Die Marienschule wurde 2020 als eine von wenigen Schulen bundesweit zum 2. Mal in Folge für ihr Digitalisierungs- und Medienkonzept von der Initiative "MINT Zukunft schaffen", der Gesellschaft für Informatik und dem Internetverband eco mit dem Prädikat "Digitale Schule" (vormals bezeichnet als MINT-freundliche Schule Digital Plus) ausgezeichnet.
Im Rahmen unseres Digitalisierungs- und Medienbildungskonzeptes wurden folgende Bildungsziele formuliert:
Die Schülerinnen sollen
Das Medienbildungskonzept der Marienschule im Schaubild
KLASSE 7: Zusammenarbeit der Fächer ITG (Informationstechnische Grundbildung) und PoWi (Politik und Wirtschaft) in einem zweistündigen Unterrichtsfach
Die Methoden und Inhalte des Faches ITG werden an den Inhalten des Faches Politik und Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 7 erarbeitet und angewendet. Die Unterrichtsorganisation erfolgt in Lehrer-Teams von je einem PoWi- und einem ITG/Informatik-Lehrer. Jede Klasse der Jgst. 7 wird hierfür in zwei Teile (mit max. 15 Schülerinnen) geteilt. Die Jgst. 7 nimmt in diesem Konzept eine zentrale Rolle bei der Ausbildung von Medienkompetenz ein und besitzt eine "Gelenkfunktion" bei der Öffnung der medienpädagogischen Arbeit hin zu allen Unterrichtsfächern.
Dem didaktisch-methodischen Bereich des Medienbildungskonzeptes der Marienschule ist im medien-pädagogischen Sektor das Projekt "Digitale Helden" gegenüber gestellt, an dem die Marienschule seit dem Schuljahr 2016/2017 teilnimmt. Die Schülerinnen lernen an Hand der sog. "peer education"-Methode Grundkenntnisse zur Prävention von Onlinemobbing sowie von rechtlichen Problemen bei Datenschutz und Urheberrecht kennen. Die sog. Medienscouts der "Digitalen Helden" tragen medienpädagogisch bedeutsame Themen an ihre Mitschüler heran und helfen bei Problemfällen.
Das Projekt Webklicker in der Jahrgangsstufe 6 fördert die Kompetenz unserer Schülerinnen im Bereich der Nutzung des Internets und der Sozialen Medien. Mit altersgerechten und praxisorientierten Methoden lernen die Schülerinnen das eigene Mediennutzungsverhalten zu reflektieren und eigene kleine Medienprodukte zu erstellen. Ein Elternabend wird von den Schülerinnen mit vorbereitet und gestaltet: Die selbst entstandenen Medienprodukte werden vorgestellt und die Schülerinnen geben das neu erworbene Wissen an die anwesenden Eltern weiter.
Folgende Themen werden behandelt: