Die Realschule vermittelt nicht nur Fachkenntnisse und Fertigkeiten, sondern auch Einstellungen und Haltungen, die einen Lern- und Arbeitsprozess erleichtern. Mit dem Eintritt in die Sekundarstufe I wird fachübergreifend ein Schwerpunkt auf die berufliche Orientierung gelegt; Betriebserkundungen und -praktika ermöglichen dabei einen Überblick über die Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt.
Der Schwerpunkt der beruflichen Orientierung liegt im Fach Arbeitslehre. Ziel ist die Vorbereitung auf den Einstieg in das Berufsleben sowie das Erkennen der persönlichen Begabungen und Neigungen. Individuelle Fähigkeiten sollen durch Übungen in den Bereichen Recherche und Mediennutzung, Eigenverantwortung, Teamarbeit, Zeitmanagement, Präsentation und Selbstständigkeit gefördert werden.
Für individuelle Fragen zur Berufsorientierung werden an der Marienschule Sprechstunden in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Fulda angeboten.
Die Berufsorientierung an der Realschule ist Teil eines Gesamtkonzeptes der Berufs- und Studienorientierung (BSO), das gleichermaßen für das Gymnasium und die Realschule gilt. Beide Schulformen kooperieren hier sehr eng miteinander.
Speziell für die Schulform Realschule können folgende Punkte hervorgehoben werden:
Jahrgangsstufe 5:
Die Schülerinnen können sich mit ihren unterschiedlichen Begabungen einbringen und lernen Verantwortung zu übernehmen.
Jahrgangsstufe 6:
Jahrgangsstufe 7:
Jahrgangsstufe 8/9:
Sammeln von Erfahrungen, um die Berufswahlkompetenz der Schülerinnen vorzubereiten
Erstellen einer Praktikumsmappe
Präsentation des „Berufsbildes“ für die Schülerinnen der Jgsst. 7 zur Vorbereitung ihres Praktikums
Kennenlernen verschiedener Berufsbilder wie „Notfallsanitäter“, „Hebamme“, „Optiker“ durch Betriebserkundungen
Besuch des BIZ - Berufsinformationen durch das Arbeitsamt: Informationen über Ausbildung und Studium, Berufsbilder und deren Anforderungen kennenlernen
Bewerbungstraining unter Einbindung externer Fachkräfte: Bewerbungsschreiben erstellen, Bewerbungsgespräche einüben
Besuch von Bildungsmessen und Ausbildungsbörsen: Information über Ausbildungsberufe und Unternehmen oder Betriebe sowie Studiengänge und Hochschulen in der Region